Teenies brauchen Freizeiten! Davon sind wir überzeugt. Denn Freizeiten sind ein besonderer Ort und eine besondere Zeit, irgendwo zwischen hier und dem Himmel. Und deshalb möchten wir Gemeindeunterrichtsgruppen einen Ort und eine Zeit bieten, wo sie gemeinsam etwas Besonderes erleben können. Das ist unsere START-UP-Freizeit, jedes Jahr Anfang Mai.

Dort kommen Gemeindeunterrichtsgruppen (oder ähnliche Gruppen) aus ganze Baden-Württemberg zusammen, um ein Wochenende gemeinsam zu erleben: Input, Lobpreis, Spiele, Action, Gemeinschaft - mit deiner Gruppe und mit vielen anderen Teens.

Die nächsten START-UP-Freizeit findet vom 03. - 05. Mai 2024 in Bad Wurzach statt. Die Anmeldung wird Anfang 2024 freigeschaltet - aber trag es dir doch schon in den Kalender ein!

FAQ

Was macht man da so?

Auf der START-UP-Freizeit kommen aus ganz Baden-Württemberg Teens und deren GU-Mitarbeitende zusammen. Das Programm dieses Wochenendes ist eine bunte Mischung aus thematische Einheiten (z.B. zum Christ-Sein, zur Bibel oder zu Themen, die Teenager beschäftigen) und Freizeitprogramm wie zum Beispiel Spielen oder Workshops.
Hast du ein Wunschthema oder ein Spiel, das man unbedingt mal mit vielen Leuten spielen sollte? Dann melde dich gerne bei Rike Schlüter.

Was bedeutet "Gruppenfreizeit"?

Gruppenfreizeit bedeutet, dass sich Gemeindeunterrichtsgruppen einzelner Gemeinden gemeinsam mit ihre Mitarbeitenden für die Freizeit anmelden und sie zusammen erleben. Sie fahren gemeinsam hin und werden auch während der Freizeit immer wieder Zeit "für sich" haben. Gleichzeitig sind aber auch viele andere Teens und Mitarbeiter:innen dort, sodass eine ganze eigene Dynamik entsteht und einiges mehr möglich wird.

Wie funktioniert die Anmeldung?

Die Anmeldung erfolgt über unsere GJW-Datenbank. Dort meldet ein:e Gruppenleiter:in sich selbst und die Gruppe für die Freizeit an. Anschließend erhält die Leitung einen Anmeldelink für die Gruppenmitglieder. Mit diesem Link kann entweder die Leitung die Einzelnen anmelden oder ihn an die Gruppe weiterleiten, sodass jede Person sich selbst anmelden kann.
Die Gruppenleitung hat dabei über ihr eigenes Benutzerkonto einen Überblick, wer sich bereits angemeldet hat und kann so die Gruppe und z.B. die Anreise besser organisieren.

Welche Verantwortung habe ich als Gruppenmitarbeiter:in?

Die START-UP-Freizeit wird grundsätzlich vom GJW organisiert. Das bedeutet, dass wir uns um Unterkunft und Verpflegung sowie das Rahmenprogramm kümmern. Allerdings ist es nicht zu verantworten, wenn ein Team von 5-6 Personen die Aufsichtspflicht für 40-60 Teenager übernimmt. Daher ist es die Aufgabe der Gruppenmitarbeitenden, ein Auge auf "ihre" Teens zu haben. Dazu gehören z.B. die Sicherstellung der Nachtruhe und das Wecken. Zudem bitten wir bei einzelnen Programmpunkten um die Unterstützung durch die Gruppenmitarbeitenden, zum Beispiel wenn für große Geländerspiele einfach viele Mitarbeitenden gebraucht werden.

Da es sich bei der START-UP-Freizeit um eine GJW-Veranstaltung handelt, gelten hier die Richtlinien unseres Kinderschutzkonzepts. Das bedeutet für dich folgendes:

  • Wir benötigen von dir ein Erweitertes Führungszeugnis, sofern du noch keins eingereicht hast.
  • Vor der Freizeit besuchst du eine der angebotenen Online-Sensibilisierungen für die START-UP-Freizeit.
  • Zu Beginn der Freizeit unterzeichnest du den Sichere-Gemeinde-Kodex für Mitarbeitende und verpflichtest dich damit, dich auf der Freizeit daran zu halten.

Wenn du dazu Fragen hast, kannst du dich gerne bei Rike Schlüter melden.

Kann man auch ohne Gruppenmitarbeiter:in kommen?

Eigentlich nicht. Die Freizeit ist so ausgelegt, dass die Gruppenmitarbeitenden die Aufsichtspflicht für ihre Gruppen haben. Daher bitten wir, dass alle Gruppen zumindest mit eine erwachsenen Person anreist. Sollte sich für eine Gruppe aber absolut keine Leitung finden, wendet euch an das GJW-Büro. Wir schauen dann, ob eine Teilnahme trotzdem möglich ist.